Eines muss man einfach so sagen:
Friedrichshafen ist nicht die schönste Stadt die es am Bodensee
gibt! Der Hafen wirkt nicht sonderlich einladend und auch sonst
strahlt Friedrichshafen nicht sehr viel Wärme aus. Und trotzdem
sollte man bei einem Besuch am schönen Bodensee trotzdem einen
Abstecher nach Friedrichshafen riskieren; wenn auch nicht wegen der
etwas zu kalten Stadt selber, sondern wegen den unzähligen Museen.
Eines dieser Museen, welches man bei
einem Urlaub am Bodensee unbedingt besuchen sollte, ist das
Zeppelin-Museum! Wunderschön gelegen, direkt am Hafen von
Friedrichshafen, kommt hier der Zauber der Zeppelin-Ära wieder zum
Vorschein! Und dank seiner sehr guten Lage direkt neben dem Anleger
ist ein Besuch per Schiff aus der Schweiz, Österreich und natürlich
aus Deutschland bequem möglich.
Erklärend sollte ich hinzufügen das
man das Museum doch schon recht gut erkennen kann, nur wird man beim
ersten Besuch vergeben nach einem riesigen Gebäude oder gar Hangar
suchen; etwas was man bei den Abmessungen der „alten“ Zeppeline
eigentlich als Räumlichkeiten für ein derartiges Museum erwartet
hätte. Mir ging es jedenfalls so als wir erstmalig am Museum
vorbeigefahren sind.
Vergangene Technik lebendig halten,
dies ist eines der Ziele des Zeppelin Museum Friedrichshafen. Da ja
nun keine Zeppeline mehr fliegen, die diese Dimensionen aufweisen
können wie die ersten fliegenden Zigarren, die zwischen 1900 und
1940 flogen. Der moderne Zeppelin NT (übrigens auch in
Friedrichshafen hergestellt) ist ja nur noch ein Bruchteil einer
Hindenburg. Was ich am Rande noch kurz sagen möchte: nur wenige
Kilometer von Friedrichshafen entfernt, im schönen Meersburg, gibt
es ein weiteres Zeppelin Museum, welches allerdings privat betrieben
wird. Beide Standorte kann man bequem mit dem Schiff, dem Linienbus
oder zu Fuss erreichen, und mit etwas Glück erwischt man auch das MS
Graf Zeppelin, mit dem man sich natürlich standesgemäss zwischen
beiden Standorten hin und her fahren lassen kann.
Haupteingang Zeppelin-Museum - gleich neben dem Anleger am Hafen
Der erste Eindruck
Auf den ersten Blick denkt man vor
einem Bahnhof zu stehen; dieses Gefühl trügt auch nicht, da man das
Museum im ehemaligen Hafenbahnhof von Friedrichshafen eröffnet hat,
und zwar im Jahr 1996. Konzipiert wurde das Museum als duales
Gebäude, in dem Technik und Kunst unter einem Dach vereint sind.
Auch dazu später nähere Angaben.
Das Zeppelin Museum Friedrichshafen hat
übrigens die weltweit umfangreichste Sammlung zum Thema Technik der
Zeppelin Luftschiffe und der Zeppelin Luftfahrt; immerhin hat man
eine Ausstellfläche von nahezu 4000 m² , verteilt auf 3 Etagen,
wobei eine Etage für eine gesonderte Wechselausstellung verwendet
wird, die in der Regel nichts mit den Luftschiffen zu tun hat und
welche auch im Eintrittspreis nicht enthalten ist.
Aktuell (Sommer 2012) ist die
Ausstellungsfläche noch ein wenig beschränkt da für eine neue
Ausstellung immer noch ein kleiner Teil umgebaut wurde. Aktuell
jedoch müsste dieser Ausbau beendet sein und somit auch die
Ausstellung einiges mehr zu bieten haben.
Unser erster Eindruck jedenfalls war
durchwegs positiv. Sehr grosse und helle Räume, nicht zu überstellt
und die einzelnen Exponate sind sehr gut beschrieben. Alles
(inklusive der Toiletten im Erdgeschoss) war sehr sauber und das
Personal sehr nett und hilfsbereit. Kleiner Schwachpunkt; die
Toilette im ersten Stock hätte etwas sauberer sein können.
Insgesamt jedoch gibt es für den
ersten Eindruck als Zwischenpunktzahl 9 von 10 Rauschmitteln!
Geschirr aus der "Hindenburg" - alles wird sehr gut beschrieben
Die Ausstellung
Neben vielen kleinen Exponaten wie
Besteck und Geschirr aus den Zeppelinen, welche in gut
ausgeleuchteten Schaukästen vorgestellt werden gibt es auch noch
unzählige grosse Ausstellungsstücke. So zum Beispiel der Nachbau
eines Teils der Gondel von der Hindenburg, welche begehbar ist und
einen sehr guten Eindruck über das Reisen im Zeppelin vermittelt.
Dann findet man noch Teile von Motoren, Propellern, teils komplett
erhalten, von diversen Zeppelinen. Und sehr sehenswert ist die
Ausstellung mit Teilen aus dem Cockpit. Von Schalttafeln über
Navigationsinstrumente bis hin zum Elektronik-Bereich findet man hier
sehr viele originale Exponate.
Und wie ich schon sagte, der vorhandene
Platz ist sehr groszügig bemessen. Auch bei grossem Besucherandrang
läuft man sich nicht auf den Köpfen herum und bekommt die ganzen
Exponate zu Gesicht. Für die Ausstellung selber und die
Ausstellungsfläche gibt es von mir 8 von 10 Rauschmitteln!
Modell der nachgebauten und begehbaren "Hindenburg"-Gondel
Anreise und Preise
Die Anreise zum Zeppelin-Museum ist
zwar auch mit dem Auto möglich, allerdings dürfte es in der
Hauptsaison eher schwierig sein einen Parkplatz in der Nähe zu
finden. Am einfachsten ist daher die Anreise mit dem Schiff (bis
Friedrichshafen Hafen) oder mit der Bahn bis Friedrichshafen
Stadtbahnhof und von dort zu Fuss oder mit dem Städtebus bis
Friedrichshafen Hafenbahnhof. Genauere Infos zur Anreise kann man der
Homepage das Museums entnehmen.
Die Preise für den Eintritt liegen
etwas über dem Durchschnitt. Ich will es nicht als überteuert
bezeichnen, allerdings auch nicht gerade günstig nennen. So kostet
ein Ticket für einen Erwachsenen 8,00 Euro, für ein Kind (6-16
Jahre) 3,00 Euro und als Rentner bezahlt man 7,00 Euro. Die
Wechselausstellung schlägt dann nochmal mit 4,50 Euro zusätzlich zu
Buche. Auch hier möchte ich auf die Homepage des Museums verweisen
um Infos über weitere Tickets (z. B. Kombi-Tickets usw.) zu
bekommen.
Für die Anreise und die Preise gibt es
dann von uns 7 von 10 Rauschmitteln!
Gastronomie
Auch für das leibliche Wohl wird im
Zeppelin-Museum gesorgt. Im hauseigenen Restaurant gibt es eine
überdurchschnittlich gute, internationale Küche zu einem sehr
günstigen Preis. Ob man sich nun für die sehr günstigen und extrem
leckeren Mittagsgerichte entscheidet oder etwas von der reichhaltigen
Karte bestellt, ein Besuch im Restaurant ist ein krönender Abschluss
für den Besuch im Zeppelin-Museum.
Für das Angebot und die dafür
verlangten Preise, für die Qualität und die Quantität gibt es von
uns 9 von 10 Rauschmitteln!
Unser Urteil
Ein sehenswertes Museum an guter Lage
mit hervorragenden Exponaten und einer sehr guten Gastronomie.
Geschichte erleben ist das Motto, und genau das kann man hier auch
machen. Nicht nur für Fans der Luftfahrt eine lohnende Sache. Wer
also die Gelegenheit hat kann ruhig einen Besuch riskieren; am besten
gleich noch mit einem Besuch des Dornier Museums verbinden.
Das Zeppelin-Museum hat sich bei
unserem Besuch wacker geschlagen, und so gibt es von uns auch --->
8 von
10 Rauschmitteln!
Wie andere Mitglieder hochwertige replica uhren der Linie ist auch der Bell & Ross BR 03-92 Diver Full Lum mit einem Sellita-basierten BR-CAL.302-Automatikwerk replica uhren schweiz ausgestattet. Die Leistung liegt mit nur 38 Gang Gangreserve und einer Beat-Rate von 28.800 bph etwas unter iwc replica uhren den Erwartungen für die Preisklasse.
AntwortenLöschenBell & Ross kombiniert den BR 03-92 Diver Full Lum mit einem extrem haltbaren schwarzen Nylon-Klettband und omega replica uhren deutschland einem stromlinienförmigeren signierten Armband aus schwarzem Gummi mit einem dynamischen Rippenmuster. Obwohl es keinen Zweifel an der Zähigkeit des Stoffbands gibt, könnte audemars piguet fake sein raueres Aussehen ihn für den täglichen Gebrauch etwas zu viel machen, während der Gummi eine sauberere hublot fake Alternative bietet.