© Rainer Sturm / pixelio.de |
Vorgeschichte: Meine Mutter war schon
immer sehr empfindlich, was Deodorants anbelangt und insgesamt gibt
es, wenn überhaupt, nur eine Handvoll Deos, die sie verträgt. Es
muss vor inzwischen sechs, sieben Jahren gewesen sein, dass meine
Haut plötzlich auch derart negativ auf Deos reagierte, so dass ich
deswegen sogar zum Arzt marschiert bin und mich wegen des extremen
Ausschlags behandeln lassen musste. Meine Mutter hat mir später ihr
„Modern Charme“-Deo in die Hand gedrückt, davon schwärmend, wie
gut sie dieses doch fände und wie gut sie es vertrüge. Gut, meine
Mama ist ein Deospray-Typ; ich bin ein Roll-on-Typ und Sprühzeugs
generell eher abgeneigt. Aber das „Modern Charme“ gab es auch in
einer Roll-on-Version, welche ich mir damals prompt gekauft habe,
weil: auf die Mama hört man halt doch schonmal. Tatsächlich war ich
mit dem „Modern Charme“-Deoroller auch sehr zufrieden.
Heute bzw. zur vergangenen
Vorweihnachtszeit: Inzwischen verwende ich als Deo fast
ausschliesslich Deokristalle und bin von diesen schwer angetan.
Aber Ende letzten Jahres verloste die
Marke 8x4 über ihre Facebook-Seite diverse Geschenkpakete mit
einigen ihrer Produkte zum Nikolaustag und in einem Anflug von „Och,
das Deo war doch damals auch ganz gut!“ nahm ich an diesem
Gewinnspiel teil, auch wenn lediglich Sprays im Paket enthalten
waren.
Tatsächlich war das Glück mir hold
(gut, die haben aber auch massig dieser Päckchen unters Volk
geschmissen) und in wohliger Erinnerung habe ich nach Erhalt des
Paketes natürlich gleich zum „Modern Charme“ gegriffen. Das
kannte ich immerhin schon, das fand ich früher schliesslich ganz
gut... ja, früher... Lang, lang ists her... heute bin ich hingegen
doch sehr desillusioniert, was 8x4 Modern Charme anbelangt...
In der Anwendung
Inzwischen wird aus Gesundheitsgründen
zwar ohnehin davon abgeraten, Deo auf frischrasierter Haut
aufzutragen, aber ich gebe zu, dass ich dennoch ab und an Deodorant
direkt im Anschluss an die Rasur verwende. In diesem Fall sollte man
aber doch besser auf die direkte Kombination von „Achseln grad
rasiert“ und „8x4 Modern Charme aufsprühen“ verzichten: das
piekst nämlich. Nein, als Brennen würde ich es nicht bezeichnen, es
fühlte sich für mich nun wirklich so an als würde etwas mit recht
viel Druck bzw. Spitzen Fingernägeln in die Haut stechen.
Dieser Autsch-Effekt verging zwar recht
bald, aber ich würde weiterhin doch darauf verzichten wollen.
(Tapfer wie ich bin habe ich „Modern Charme“ übrigens mehrmals
direkt nach der Rasur aufgetragen: es war immer auf dieselbe Art
unangenehm.)
Aber wie gesagt: vor Jahren habe ich
„Modern Charme“ schonmal in der Roll-on-Variante benutzt und den
Deoroller konnte ich problemlos auch direkt nach der Rasur anwenden
ohne dass es gebrannt, gepiekst, gestochen hätte. Skurril...
Das Deo-Spray „Modern Charme“
empfand ich nun auch immer als recht wässrig: es benetzte die Haut
sehr viel mehr als dass das Deo einzog. Das Spray trocknete auf der
Haut kaum, was ich nun als ein wenig unangenehm empfand: hatte man
grade geduscht und das Deo auf der abgetrockneten Haut aufgetragen,
fühlte es sich so an als sei man schon wieder ein wenig am
Schwitzen.
Diesen Effekt konnte ich nun nur
vermeiden, in dem ich nur ganz sanft auf den Pumpzerstäuber drückte,
etwas Deo in die Achselhöhlen sprühte, kurz wartete und dann
nochmals nachdosierte.
Bei ganz, ganz schwachem Auftrag gab es
also kein Problem mit liegengebliebener Deoflüssigkeit, aber hier
hatte ich nun das Problem, dass sich „Modern Charme“ kaum so
sacht auftragen liess.
Denn die Sprühwolke streute auch recht
weit: punktuelleres Auftragen war nicht möglich und in einer
Sammelumkleide hätte ich wohl die Nebenstehenden auch gleich
mitdesodoriert.
Was mich allerdings mit Abstand am
Meisten störte, war die Atemreizung, die „Modern Charme“ beim
Auftrag offensichtlich bei mir auslöste, egal, wie sparsam ich es
dosierte.
Ich habe es letztlich nur bei offenem
Fenster, am Fenster stehend, und mit angehaltenem Atem benutzt, denn
als ich das „Modern Charme“-Deospray die ersten Male im
geschlossenen Raum verwendet hatte, musste ich so husten. Es half
auch nichts, den Raum einfach nur zu verlassen: solange wie noch
etwas vom Deo in der Raumluft hing, geriet ich gleich wieder ins
Husten, sobald ich das betreffende Zimmer erneut betrat. Ich musste
also notgedrungen sofort nach dem Deo-Auftrag lüften.
„Modern Charme“ schlug mir also
schwer auf die Atemwege, dass nur eines half: Fenster auf, Luft
anhalten, Deo aufsprühen, raus aus dem Raum. (Oder einfach ein
anderes Deo benutzen.)
Ergiebigkeit
Würde meine Mama nicht in einem
anderen Land leben, hätte ich ihr sicherlich meine angebrochene Dose
überlassen.
Aber so habe ich dies Deo tatsächlich
selbst noch komplett verbraucht, was angesichts der ausgelösten
Atemreizung durchaus als etwas hirnverbrannt angesehen werden kann,
aber ich mag es zum Einen nicht, Packungen nicht vollständig zu
entleeren, bevor ich sie wegwerfe und zum Anderen wollte ich die Dose
nun aber auch nicht irgendwem hier andrehen, der dann eventuell auch
hustend reagiert hätte.
In punkto Ergiebigkeit bin ich
jedenfalls zu folgendem Schluss gekommen: durchschnittlich. Bei
täglicher Anwendung hätte die 150ml-Dose bei mir für ca. sieben
Wochen vorgehalten. (Ich habe das „Modern Charme“ nun nicht
konsequent durchgehend verwendet, sondern zwischendrin auch mal auf
ein anderes Deo zurückgegriffen, weswegen meine Spraydose erst zwei
Monate nach der ersten Benutzung tatsächlich leer war.)
Denke ich allerdings daran, dass mein
letzter Deokristall mir zehn Monate lang fantastisch die Treue
gehalten hat, ist die Ergiebigkeit in diesem Fall noch schlechter als
unterdurchschnittlich, aber für ein konventionelles Deospray ist die
Ergiebigkeit von 8x4s „Modern Charme“ wohl absolut üblich.
Duft
© Katharina Wieland Müller / pixelio.de |
Verrückterweise empfinde ich den Duft
jetzt als etwas trutschig, während er mir vor Jahren ganz gut
gefallen hat.
Der Aufdruck auf der Dose spricht von
einem „eleganten Duft“, aber so elegant finde ich ihn nun nicht:
mir ist er einfach zu gedrungen; nein, ich meine nicht „opulent“;
ich empfinde den Duft wirklich als sehr gepresst.
Insgesamt kann ich mich mit diesem Duft
zwar arrangieren, aber er lässt mich nun nicht nach einer kompletten
Körperpflegeserie mit demselben Duft verlangen.
Wirkung
In der Anwendung wird der Geruch zudem
muffig: klar, ein klassisches Antitranspirant erwirbt man mit „Modern
Charme“ nicht und ohnehin kann ich nur davon abraten, dieses Deo
zum Sport oder zu anderen schweisstreibenderen Aktivitäten zu
tragen.
Denn auch die Wirkung konnte mich
absolut nicht überzeugen (hier bin ich mir übrigens auch sehr
sicher, dass mich der „Modern Charme“-Deo-Roll-on damals deutlich
mehr zufriedengestellt hat): solange ich überhaupt nicht schwitzte,
war alles prima.
Ich bin nun ohnehin niemand, der zum
starken Schwitzen neigt; auch im Hochsommer bei extremer Hitze gehöre
ich nicht in die Menschenkategorie „denen die Suppe nur so
herunterläuft“ und im Allgemeinen zähle ich zu den Menschen, die
eher am Haaransatz ins Schwitzen geraten...
Nichtsdestotrotz kann meine
Schweissbildung eher als Rinnsal angesehen werden: Probleme bereiten
mir nur vornehmlich synthetische Stoffe; trage ich eine Bluse aus
beispielsweise Polyester und es wird allzu warm, gerate ich doch auch
merklich ins Schwitzen und im Falle des „Modern Charme“-Deosprays
hatte ich den Eindruck, dass das Deo die Schweissbildung noch mehr
förderte.
Stapfte ich bei Eiseskälte durch den
Schnee, war alles in Ordnung, aber sobald ich dann wieder in die
warme Stube kam, überrumpelte die Wärme mich und vor Allem das
„Modern Charme“ und die Achselhöhlen wurden, zumindest wenn ich
keine Naturfasern auf der Haut trug, zu feuchten Tümpeln. Bei den
Blusen zeigten sich dementsprechend natürlich auch gleich feuchte
Schweissflecken.
Zudem fand ich den Geruch, der sich
beim tatsächlichen Schwitzen entwickelte, unterirdisch: in
Kombination mit Schweiss wurde der Blumenduft doch sehr müffelig. Da
rochen die Blumen eher nach verwelkten und bereits vor sich
hinfaulenden Rosen; ausserdem meinte ich, hier einen merkwürdigen
Unterton von Knoblauchgeruch wahrnehmen zu können, auch dann, wenn
ich gar nichts mit Knoblauch gegessen hatte. Unschön.
Trug ich allerdings Oberteile aus
Naturmaterialien und blieb den ganzen Tag über artig am
Schreibtisch, gabs mit „Modern Charme“ überhaupt kein Problem.
Dies Deo ist also definitiv nur etwas für relaxte Schreibtischtäter.
Ich möchte Produkte wie Deo allerdings
ohne Einschränkungen anwenden können und nicht morgens erst noch
überlegen müssen: „Kann ich dieses Deo überhaupt benutzen? Was
ziehe ich denn heute an, was habe ich heute für Termine? Verträgt
sich das Deo mit meinem heutigen Pensum?“
Das Deo-Spray „Modern Charme“ von
8x4 zeigte also keinerlei positive Wirkung: gegenteilig schien es
Schweissbildung nicht nur zu verstärken, sondern teilweise auch erst
auszulösen. Daumen runter, aber sowas von!
Alles in Allem
Ich bin sehr froh, dass die Spraydose
nun endlich leer ist: so unzufrieden war ich schon lange mit keinem
Deodorant mehr. Aber ich bin doch auch ein wenig enttäuscht und sehr
verwirrt: denn mit dem „Modern Charme“-Deoroller bin ich vor
Jahren doch sehr gut ausgekommen. Besteht nun ein derart eklatanter
Unterschied zwischen jetzigem Spray und damaliger Roll-on-Variante?
Oder hat sich meine Haut so sehr verändert, dass ich so oder so den
„Modern Charme“, ob gesprüht oder gerollt, nicht mehr vertrage(n
würde)? Oder hat man seither die Zusammensetzung des Deos derart
extrem verändert...? Ich weiss es nicht, aber dieses Deo werde ich
definitiv nicht nachkaufen.
Nach „Modern Charme“ habe ich aus
meinem 8x4-Geschenkpaket nun das Deo „break free“ angebrochen,
mit dem ich doch deutlich zufriedener bin. Das „Modern Charme“-Deospray hat sich für mich als der Reinfall des
vergangenen Winters erwiesen, empfehlen kann ich es aufgrund meiner
eigenen Erfahrungen nun gar nicht, aber aufgrund meiner sentimentalen
Erinnerungen an die doch positiveren Erfahrungen mit dem Roll on
„Modern Charme“ (den es scheinbar gar nicht mehr gibt; offenbar
gibt es „Modern Charme“ inzwischen nur noch als Spray) vergebe
ich dann doch noch
1,5 von 10 Rauschmitteln.
Inhaltsstoffe
Butane, Alcohol denat., Isobutane,
Propane, Parfum, Ethylhexylglycerin, Polyglyceryl-2 Caprate, Methyl
Phenylbutanol, Propylene Glycol, Octyldodecanol, Aqua, Benzyl
Alcohol, Linalool, Alpha-Isomethyl Ionone, Citronellol, Butylphenyl
Methylpropional, Coumarin, Limonene, Eugenol
Hersteller
Beiersdorf - Hamburg
Bezugsquelle/Preis
Ich habe die 150ml-Dose nun im Rahmen
eines Geschenkpakets von 8x4 zugeschickt bekommen, wohlgemerkt an die
deutsche Adresse, welche ich auch immer noch besitze.
Mir ist auch erst jetzt aufgefallen,
dass ich die 8x4-Produkte hier in der Schweiz noch nie gesehen habe;
allerdings beachte ich die Deo-Regale in den Läden auch kaum, da ich
hauptsächlich eben doch einfach nur einen Deokristall verwende.
In Deutschland erhält man die
8x4-Produkte allerdings in fast allen Drogerien und auch in den
Körperpflege-Abteilungen der meisten Supermärkte; da ist 8x4
einfach eine gängige Marke. Für die 150ml-Dose zahlt man zumeist
regulär um die 1,50€.
Ich hatte als Teenie Kristalle, weil meine Mutter die gut fand *haha* Heute frage ich mich warum ich je gewechselt habe...?
AntwortenLöschenVielen, vielen, vielen Dank für deinen Kommentar zur Biotherm-Creme!!!!!!!!! Ich werde die mir direkt zulegen, dass Kiehls eine LSF30 anbietet hab ich nämlich gesehen, fand aber 30 ein bissel arg viel für meine Zwecke. 15 ist perfekt und Biotherm vertrage ich auch ganz gut. Danke dir, dass du kommentiert hast :)