Dienstag, 29. Januar 2013
Christiane Güth: "Cheffe versenken"
[Bücher-ABC 2013] „Cheffe versenken“: der Titel entlockte mir ein
spätpubertäres Kichern. „Cheffe versenken“: *hihi*, ein
Schiffe-versenken-Wortwitz. Ja, jetzt, einige Zeit später, wundere ich mich da
zwar ein wenig über mich selber, aber allein der Titel hat in diesem Fall dafür
gesorgt, dass „Cheffe versenken“ von Christiane Güth auf meinen Kindle wandern durfte. Der
Buchbeschreibung habe ich ebenso wie den Rezensionen kaum Beachtung geschenkt;
immerhin lautet der Titel dieses Romanes „Cheffe versenken“! Das klingt doch
schon lustig, das kann sich doch nur lustig lesen lassen? Oder etwa nicht?
Montag, 21. Januar 2013
Sabine Thiesler: "Bewusstlos"
[Bücher-ABC 2013] „Bewusstlos“ von Sabine Thiesler ist ein
Roman, auf dessen Erscheinen am 14. Jänner ich mich schon seit einigen Wochen
gefreut habe: Sabine Thiesler ist für mich eine der deutschen Autorinnen, die
für spannende Unterhaltung stehen – und ich lasse mich gerne (gut) unterhalten.
Mittwoch, 16. Januar 2013
Jennifer Brown: "Bitter Love"
[Bücher-ABC 2013] „Die Hassliste“, den Debütroman von
Jennifer Brown, habe ich zwar nicht hier im Blog vorgestellt, aber dennoch im
Herbst begeistert gelesen: noch viel mehr bewegt als begeistert und würde ich
ihn hier im Blog vorgestellt haben, wäre dieser Jugendroman von mir mit 10 von
10 Rauschmitteln ausgezeichnet worden. Denn das ist definitiv eines der Bücher,
die ich jeden gerne zu lesen zwingen würde. Im Mittelpunkt der „Hassliste“
steht ein junges Mädchen, welches bislang immer eine Aussenseiter-Rolle
innehatte und nun auf sehr tragische Weise in den Mittelpunkt gestellt wurde:
denn gemeinsam mit ihrem Freund hat sie eine Liste geführt, auf der alles und
vor Allem jeder aufgeführt war, dem sie mit Verachtung begegneten – bis ihr
Freund die Liste „abarbeitet“… Er läuft in der Schule Amok und erschiesst alle
aufgeführten Personen… „Die Hassliste“ ist ein unglaublich aufwühlender und
emotionsgeladener Roman und ich habe, obschon ich mich eigentlich nicht als
komplett weichgespült betrachte, tatsächlich leise durch das komplette Buch
geweint.
Am 23.12. sind Punti und ich nun mit dem Zug zu meiner
Familie gefahren. Mein Kindle war voll mit (noch) ungelesenen Büchern und kurz
nach Mannheim beschloss ich dann, doch noch etwas zu lesen. Also wurde der
eReader ausgepackt und spontan mittels „Eene meene Muh“ ein Buch auf der ersten
Seite des Speichers herausgepickt und so prompt „Bitter Love“ von JenniferBrown erwischt. Tja, und das habe ich dann artig zu lesen bekommen, mit dem
Anflug einer leichten Panik: wie peinlich wäre es wohl, im ICE über dem Kindle
in Tränen auszubrechen?
Sonntag, 6. Januar 2013
Meg Cabot: "Aber bitte für immer"
[Bücher-ABC 2013] „Aber bitte für immer“ von Meg Cabot
habe ich im Herbst vom Verlag geschenkt bekommen bzw. ich habe im Rahmen eines
Twitter-Gewinnspiels ein nettes, kleines Buchpaket quer durch die
Randomhouse-Verlagsgruppe gewonnen, welches ich zu meinen Eltern nach
Deutschland schicken liess: wohlwissend zum Einen, dass das ein oder andere
enthaltene Buch auch meine Mama und meine Schwägerin ansprechen würde und zum
Anderen, dass wir über die Jahre bei meiner Familie verweilen würden. Natürlich
hatte ich auch meinen geliebten Kindle im Gepäck, aber so lag ich dann doch
auch abends gemütlich im Bett und habe mal wieder in richtigen Papierbüchern
gelesen und ja, ich habe sämtliche gewonnenen Bücher in den 12 Tagen
Deutschland lesen können – ich habe sogar noch zwei mehr geschafft. Auch „Aber
bitte für immer“ ist ein Roman, den ein geübter Leser leicht an einem Abend
ausgelesen hat.
Genretechnisch muss man „Aber bitte für immer“
sicherlich der Chicklit zuordnen und terminlich räume ich bereits jetzt ein,
dass dieser Roman eher etwas für den sommerlichen Strandtag als für die
winterlichen Rauhnächte ist. Aber so winterlich war das NRW-Wetter nun auch
nicht, nur trübe und windig, und so konnte ich mich von „Aber bitte für immer“ auch
ganz gut ins sommerliche Italien versetzen lassen.
Samstag, 5. Januar 2013
Lucy Hepburn: "Alle meine Schuhe"
[Bücher-ABC 2013] Meine Leidenschaft sind Bücher bzw. das
Lesen und da man Frauen gemeinhin einen gewissen Hang zu Schuhen nachsagt,
möchte ich mein Bücher-ABC 2013 nun damit beginnen, einen Roman vorzustellen,
dessen Protagonistin definitiv eine Schuh-Fetischistin ist. „Alle meine Schuhe“von Lucy Hepburn erzählt eine Geschichte, die das Herz leidenschaftlicher
Schuhsammlerinnen definitiv höherschlagen lässt: denn die Schuhsammlung der
Hauptfigur Amy ist futsch; verscherbelt vom wütenden und rachedurstigen Ex…
Abonnieren
Posts (Atom)